Effizient Wäsche trocknen im Haus
Ganzjährig im Haus Wäsche trocknen, ohne das die Wäsche muffig ist, das Raumklima unangenehm wird oder gar Feuchteschäden entstehen. Das ist mit relativ wenig Aufwand möglich.
Trocknen im Wäschekeller oder Trockenraum
Ideal ist es, wenn es zum Trocknen der Wäsche einen separaten Raum gibt. Die Wäsche kann dann auf Wäscheleinen aufgehängt werden. Mit dem Normsec Wäscheleinensystem können Sie den vorhandenen Platz optimal ausnutzen, da Sie die Abmessungen individuell bestimmen können.
Hängt die Wäsche nun ordentlich auf der Leine, muss nur noch die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum abgeführt werden. Mit einem Wäscheraumtrockner aus der Secotec-Reihe geht das am schnellsten. Durch die hohe Luftmenge und die starke Entfeuchtungsleistung ist auch eine große Menge Wäsche in wenigen Stunden trocken.
Für Einfamilienhäuser reicht aber meist ein kleineres Gerät, wie z.B. die Luftentfeuchter DH 10 oder LDH 520. Auch diese Luftentfeuchter trocknen die Wäsche über Nacht und sorgen dafür, dass das Rauklima durch die angenehm trockene Raumluft gut bleibt.
Trocknung in der Wohnung
In der Wohnung ist es meist am sinnvollsten frisch gewaschene Wäsche im Badezimmer zu trocknen, wofür ein zusammen- oder aufklappbarer Wäscheständer am praktischsten ist. Um auch hier die Wäsche schnell zu trocknen ist ein kleiner Luftentfeuchter, wie der WDH 101, das ideale Gerät. Dieser kompakte und leichte Luftentfeuchter kann entweder mobil genutzt oder als Modell WDH 101 W auch platzsparend an der Wand befestigt werden. Der Luftentfeuchter ist sehr leise, energiesparend und die Wäsche ist über Nacht trocken.
Professionelle Wäsche- und Teppichtrocknung
Auch hier gibt es auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Lösungen. Fragen Sie uns einfach.
Vorteile der Wäscheraumtrockner
- Der Anschaffungspreis für kleine Luftentfeuchter ist sehr gering
- Der Stromverbrauch ist sehr gering
- Sie hängen die Wäsche einfach auf, der Trockner erledigt den Rest automatisch durch die eingebaute Hygrostatsteuerung. Das bedeutet, dass der Trockner nur laufen muss, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum für eine rasche Wäschetrocknung zu hoch ist. Das spart nochmals Energie!
- Die Kapazität der Wäscheraumtrockner ist sehr variabel. Auch größere Mengen Wäsche können gleichzeitig zum Trocknen aufgehängt werden.
- Es ist die schonendste Art der Trocknung und auch für Textilien geeignet, die nicht trocknertauglich sind. Keine Wärmezufuhr, keine mechanische Beanspruchung und daher auch für zelte, Segel o.ä. ideal geeignet.
- Keine Übertragung von Flusen von einem Wäschestück zum Anderen
- Sehr geringer Wartungs- und Reinigungsaufwand des Gerätes. Lediglich der Kondeensateimer muss entleert werden (entfällt bei Direktablauf) und der Luftfilter gelegentlich gereinigt werden.
- Der gesamte Kellerraum wird trocken gehalten.
Eine sehr unfassende Beschreibung der verschiedenen Arten von Wäschetrocknern gibt es bei Wikipedia.