Zu hohe Luftfeuchtigkeit macht den wertvollen Exponaten in Museen, Ausstellungen, Archiven und Privathäusern zu schaffen. Kostbare Gemälde, Mechanik und Möbel leiden unter hoher Feuchtigkeit im Raum. Nur eine konstant geregelte Luftfeuchtigkeit schützt vor Schäden und Wertverlust.
Um ihre Schätze vor Feuchtigkeit zu bewahren, sollten Museen und Kunstsammler Entfeuchtungsgeräte installieren. Mit Hilfe dieser Trockner sind zu jeder Jahreszeit optimale klimatische Bedingungen für wertvolle Kunstgegenstände sichergestellt. Doch was sollte bei der Auswahl des richtigen Luftentfeuchters beachtet werden?
In repräsentativen Gebäuden kommt es nicht nur auf die Leistung eines Luftentfeuchters an, sondern auch auf eine dezente Integration in den Raum. Besonders unauffällig lassen sich Wandgeräte montieren. Luftentfeuchter wie der Dantherm CDF 10 im zurückhaltend edlen dänischen Design sehen ansprechend aus und können einfach an der Wand befestigt werden. Solche Geräte genügen auch hohen Ansprüchen für den Einsatz in repräsentativen Räumen.
Kunstwerke lassen sich in entspannter Atmosphäre am besten betrachten und genießen. Laute Motoren oder Laufgeräusche stören da nur. Besonders leise Luftentfeuchter wie der Meaco Dry Arete One 12L garantieren ungestörten Kunstgenuss. Bei Bedarf kann das Gerät mit einer Konsole an der Wand befestigt werden.
Kanalgeräte wie der Fral FD 160 werden in einem Technikraum installiert. So stört das Gerät die Raumgestaltung in den Ausstellungsräumen nicht. Über unscheinbare Lüftungsschlitze und verdeckte Kanäle wird die Luft zum Gerät geleitet und kommt trocken zurück in den Raum. Besonders bei Neubauten oder umfangreicheren Sanierungen schaffen Sie sich deutliche Vorteile mit diesem System.
Nicht nur auf Ausstellungsflächen, sondern gerade dort, wo Kunstwerke gelagert werden, sollte ein konstantes Klima herrschen. Gerade diese Räume sind jedoch oft von Feuchtigkeit betroffen. Wir empfehlen mobile Geräte, um z. B. Gemälde immer und überall einwandfrei lagern und konservieren zu können. Für Lagerräume besonders geeignet ist der Oasis Evolution D 150. Das Gerät ist nicht nur kostengünstig und langlebig, sondern verfügt auch über einen besonders großen überlaufgesicherten Auffangbehälter. Stolze acht Liter Kondenswasser lassen sich hierin sammeln. Damit eignet sich der Evolution D 150 insbesondere für den dauerhaften Betrieb in Museumskellern und -lagern.