Ein Ersatzfilter für das Lüftungsgerät Dantherm Elite 400. Der Wirkungsgrad des Filters ist gleich der nicht mehr gebräuchlichen Filterklassenbezeichnung F5.
Ein Ersatzfilter für das Lüftungsgerät Dantherm Elite 800. Der Wirkungsgrad des Filters ist gleich der nicht mehr gebräuchlichen Filterklassenbezeichnung F5.
Ein kombinierter Hygro- und Thermo-Sensor mit 10 m Anschlussleitung für die externe Steuerung der Schwimmbadentfeuchter Dantherm CDP 40 (T), 50 (T) und 70 (T) und der Luftentfeuchter Dantherm CDF 40, 50 und 70.
Hygro-Thermo-Sensor
Steuerung
Serie CDP 40/50/70
Serie CDP 40T/50T/70T
Serie CDF 40/50/70
0-V-Relais, dass bei einer Betriebsstörung eines Luftentfeuchters der Serien Dantherm CDP 1 oder CDF 2 einen externen Alarm aktiviert. Bitte Kompatibilitätsliste beachten.
Serie CDF 35/45
Serie CDP 35/45/65
Serie CDP 35T/45T/65T
Serie CDP 75/125/165
Der EH3 T2 ist ein programmierbarer Feuchtigkeits- und Temperatursensor sowie Regler zum Anzeigen, Übermitteln und Regeln der relativen und absoluten Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und des gleitenden Taupunkts.
Der EH4 ist ein programmierbarer elektronischer Feuchtigkeitssensor sowie zweistufiger Regler zum Messen, Regeln und Anzeigen der relativen Luftfeuchtigkeit.
Dieses Set ist erforderlich, um den Adsorptionstrockner Ecor DH 800 oder DH 1200 an der Wand oder der Decke zu befestigen und die Feuchtluft nach Außen zu führen.
Ein mobiles Speichergerät (optional mit externem Temperatur-Sensor) zur Aufzeichnung von Lufttemperatur- und Luftfeuchtedaten, speziell zur Langzeit-Überwachung ausgelegt.
Mit dieser Steuerung halten Sie Ihre Kellerräume trocken. Die anzusteuernde Lüftung läuft nur, wenn die Außenluft trockener ist als die Raumluft. Über den Touch-Bildschirm können Sie das Gerät komfortabel überwachen und steuern.
Dieses präzise elektronische Hygro-Thermometer misst nicht nur die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Es zeigt auch einen freundlichen Hinweis zum Zustand des Raumklimas an.
Bei einigen Geräten wird für die Kondensatabführung ein zusätzlicher Stutzen oder Adapter benötigt.
Baufeuchtemessgerät
Baufeuchtemessgerät
Messung von Restfeuchtigkeit insbesondere in Putz und Estrich.
Elektro-Heizlüfter
Elektro-Heizlüfter für hohe Umgebungstemperatur
Vorteile Elektroheizer
Diese Elektro-Heizlüfter können bei einer hohen Umgebungstemperatur eingesetzt werden.
Wie funktioniert ein Elektroheizer?
Wichtigste Bauteile eines Elektroheizers sind die Heizspiralen und der Ventilator. Bei den von uns angebotenen Heizlüftern sind die Heizspiralen aus rostfreier Stahl, vollständig gekapselt gefertigt und damit sehr robust und langlebig. Ein Axial-Ventilator zieht die Luft durch das Gerät. Durch ihn wird Luft durch die Heizspiralen geleitet und dort erwärmt. Die warme Luft tritt wieder aus dem Gerät aus und verteilt sich sehr rasch im Raum. Somit geben Elektroheizer die erzeugte Wärme direkt an die Luft ab, ohne Speicherelement o.ä. aufzuheizen. Dadurch tritt die Heizwirkung sofort ein. Dies setzt voraus, dass die Elektroheizer so im Raum aufgestellt werden, dass sich ein Luftstrom bilden kann.
Sicherheit
Alle angebotenen Heizlüfter sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei der Aufstellung ist dafür Sorge zu tragen, dass das Gerät fest und sicher steht bzw. an der Wand montiert wird und eine freie Luftzirkulation möglich ist. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass der Elektroheizer nicht abgedeckt werden darf. Tritt eine Überhitzung ein, schaltet das Gerät automatisch ab und muss dann erst vollständig abkühlen, bevor es wieder in Betrieb genommen werden kann.
Stromversorgung
Bei den technischen Angaben zu den einzelnen Elektroheizern finden Sie jeweils die Angaben zum benötigten Stromanschluss und Stromverbrauch. Eine ausreichende Absicherung der Stromversorgung ist sicherzustellen.
Gebläse
Gebläse
Mit einem zusätzlichen Gebläse erhöhen Sie die Umluftmenge. Das ist sinnvoll wenn Räume sehr groß oder sehr verwinkelt sind oder wenn nach einem Wasserschaden der Boden oder die Wände noch nass sind.
Die Elektro-Heizlüfter VEAB Serie H heizen bis zu Temperaturen von 70°C. Im Temperaturbereich über 35°C sind sowohl Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner nicht mehr einsetzbar. Daher sind dort diese Heizlüfter die einzige Möglichkeit zur Trocknung.
Gebläseschlauch
Gebläseschlauch
Gebläseschläuche werden in Verbindung mit Lüftungsgeräten, Ventilatoren oder Luftentfeuchtern eingesetzt, um die Luftströme gezielt zur führen. Dadurch können schlecht zugängliche Flächen erreicht werden. Zudem verringert sich die Lautstärke in der Fläche, die behandelt wird.
Hygro-Thermo-Sensor
Hygro-Thermo-Sensor
Mit einem Hygro-Thermo-Sensor wird die Luftfeuchte und die Lufttemperatur gemessen. Die Messwerte werden in analoge oder digitale Signale umgesetzt und dienen dann der Steuerungen von Luftentfeuchtern, z. B. Schwimmbadentfeuchter.
Hygro-Thermometer
Hygro-Thermometer
Anzeige der Raumluftfeuchtigkeit und -temperatur. Abhängig vom Bedarf gibt es Hygro-Thermometer auch zur Fernüberwachung oder mit Speicherfunktion.
Hygro-Thermostat
Hygro-Thermostat
Mit einem Hygro-Thermostat steuern Sie sowohl die Entfeuchtung als auch die Erwärmung der Luft. Demzufolge werden diese Steuerungen bei Luftentfeuchtern eingesetzt, die zusätzlich über eine Luftheizung verfügen, z. B. Schwimmbadentfeuchter mit Warmwasserheizregister.
Hygrometer
Hygrometer
Anzeige der Raumluftfeuchtigkeit. Abhängig vom Bedarf gibt es Hygrometer auch zur Fernüberwachung oder mit Speicherfunktion.
Hygrostat
Hygrostat
Wenn ein Luftentfeuchter nicht dauerhaft durchlaufen soll, wird er über einen Hygrostat gesteuert. Dieser schaltet das Gerät an, wenn die eingestellte Luftfeuchtigkeit überschritten wird und wieder aus, wenn die Luftfeuchtigkeit erreicht ist (so ähnlich wie ein Thermostat bei der Heizung, nur eben in Bezug auf die relative Luftfeuchtigkeit und nicht auf die Temperatur). Bei den meisten Luftentfeuchtern ist ein Hygrostat eingebaut. Einsätze bei denen oftmals kein Hygrostat benötigt wird, weil die Luftentfeuchter im Dauerbetrieb arbeiten sollen, sind die Neubautrocknung und die Wasserschadenbeseitigung.
Kondensatpumpe
Kondensatpumpe
Wenn keine Möglichkeit besteht regelmäßig den Kondensatbehälter zu leeren oder dies aus Komfortgründen nicht gewünscht ist und auch kein direkter Kondensatablauf hergestellt werden kann, gibt es für alle Kondensationstrockner eine passende Pumpe, welche das Kondensat wegpumpt.
Kondensatschlauch
Kondensatschlauch
Kondensatschläuche für die Verbindung von Entfeuchter zu Abfluss (bei Direktablaus) oder für die Verbindung vom Entfeuchter zur Kondensatpumpe und von der Kondensatpumpe in den Abfluss.
Luftbefeuchter Zubehör
Zubehör und Verbrauchsartikel für unsere Luftentfeuchter, wie. z.B. Filtermatten und Reiniger.
Luftfilter
Luftfilter
Luftfilter verhindern, dass z.B. Staub in den Luftentfeuchter eindringt und das Gerät im Inneren verschmutzt. Die meisten Luftfiler lassen sich auswaschen. Aktivkohlefilter und Hepa-Filter müssen regelmäßig gewechselt werden.