Wenn die nasskalte Jahreszeit beginnt, bringen Oldtimer-Fans ihre wertvollen Fahrzeuge ins Winterlager. Doch auch in der Garage stellt Feuchtigkeit eine große Gefahr für die Liebhaberstücke dar. Metall, Chrom, Lack und Polster sind anfällig für Schäden durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Korrosion und Schimmel können in dieser Umgebung schnell entstehen und den Zustand des Fahrzeugs gefährden.
Doch wie kommen Oldtimer sicher durch den Winter? Welche klimatischen Bedingungen sind für die wertvollen Fahrzeuge ideal? Und wie lassen sich solche Bedingungen in Garagen und Hallen schaffen? Für einen schnellen Überblick haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen in diesem Faltblatt zusammengefasst. Eine Auswahl geeigneter Geräte für diesen Bereich finden Sie in unseren Lösungen.
Am sichersten überwintern Oldtimer an einem trockenen, frostfreien Ort mit relativ konstanter Raumtemperatur. Damit sich am Auto kein Kondenswasser bildet, ist eine gute Belüftung unerlässlich. Die ideale Luftfeuchtigkeit für den rostfreien Erhalt von Oldtimern liegt zwischen 50 und 55 % relative Luftfeuchtigkeit (rF). In den Wintermonaten schwankt die Luftfeuchtigkeit in unseren deutschen Breitengraden jedoch häufig zwischen 70 und 95 % rF – viel zu hoch, um Oldtimer ohne Korrosionsgefahr zu überwintern. Ein Luftentfeuchter kann hier Abhilfe schaffen, indem er der Luft Feuchtigkeit entzieht und für konstante und kontrollierte Klimabedingungen sorgt.
Um die Luftfeuchtigkeit in der Garage im Auge zu behalten, kann ein Hygrometer eingesetzt werden. So stellen Oldtimer-Besitzer sicher, dass sie die klimatischen Bedingungen in ihrem Winterlager kennen und entsprechend handeln können. Denn nicht nur eine zu hohe Feuchtigkeit, sondern auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann Oldtimer gefährden. Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, werden Dichtungen porös und Leder spröde. Die Luftentfeuchter, die wir für die Überwinterung empfehlen, sind deshalb immer mit einem Hygrostaten ausgestattet. Diese Geräte schalten sich je nach Luftfeuchtigkeit automatisch ein oder aus und helfen so, Energie zu sparen.
In kleinen Garagen, in denen der Platz begrenzt ist, helfen kompakte Geräte wie der Lübra LDH 12 pro Eco oder der Lübra LDH 26 pro Eco. Diese Luftentfeuchter passen auch in enge Räume und überzeugen durch ihren leisen Betrieb und niedrigen Energieverbrauch. Voraussetzung für den Einsatz der Geräte Lübra LDH ist, dass die Temperatur der Garage nicht dauerhaft unter 12 Grad Celsius liegt. Bei kälteren Bedingungen sollte der gewählte Luftentfeuchter über eine Heißgasabtauung verfügen, damit er auch bei niedrigeren Temperaturen effektiv arbeiten kann. Als robuste Luftentfeuchter mit integrierter Heißgasabtauung empfehlen wir für Räume bis zu 180 m² den Oasis Evolution D 165 und für kleinere Räume den Lübra DHP 18.
Wer seinen Oldtimer in einer unbeheizten Garage oder Tiefgarage überwintern lassen möchte, sollte besonders vorsichtig sein. In kalter Umgebung verdunstet weniger Wasser, und die feuchte Luft kann auf den kühlen Metalloberflächen des Oldtimers kondensieren, was die Rostbildung begünstigt. In unbeheizten Garagen ist daher eine effektive Luftentfeuchtung besonders wichtig.
Für unbeheizte oder kühle Garagen sind Adsorptionstrockner die richtige Wahl. Diese Geräte, wie der Ecor DH 800 mit weißem oder Edelstahlgehäuse oder der DST Recusorb DR-10 B, arbeiten auch bei Außentemperaturen von bis zu -20 Grad Celsius zuverlässig und entziehen der Luft effektiv Feuchtigkeit. Die feuchte Kondensatluft wird über einen Abluftschlauch nach außen abgeführt, während der entfeuchtete Trockenluftstrom wieder in die Garage geblasen wird.
In großen Hallen oder sehr weiträumigen Garagen, die für mehrere Fahrzeuge genutzt werden, ist eine genaue Kontrolle der Luftfeuchtigkeit unerlässlich. In diesen Fällen kommen häufig leistungsstärkere industrielle Luftentfeuchter zum Einsatz, die für große Volumina optimiert sind. Die robusten Geräte der Serie Dantherm AD wie der AD 935 oder AD 955 bieten nicht nur eine leistungsstarke Entfeuchtung, sondern auch eine schnelle Abtauung durch Heißgasabtauung, was ihre Effizienz bei wechselnden Temperaturen maximiert. Die als Zubehör erhältliche Kondensatpumpe ermöglicht einen völlig autonomen Betrieb. Diese Geräte sind ideal für die Entfeuchtung von Oldtimer-Sammlungen oder Garagen mit mehreren Fahrzeugen.
Für noch größere Räume bieten Hersteller wie Fral eine Vielzahl von Geräten an, die speziell für die Entfeuchtung großer Ramvolumina ausgelegt sind. Der Fral FDK 44 ist solch ein kompaktes und leistungsstarkes Modell. Durch die relativ geringen Abmessungen und die montierten Tragegriffe kann der Kondensationstrockner bei Bedarf leicht umpositioniert werden. Mit der als Zubehör erhältlichen Wandkonsole lässt sich der Entfeuchter ebenfalls platzsparend an der Wand montieren. Die größere Variante des Fral FDK 44 ist der Fral FDK 100.
Für unbeheizte Garagen bis 360 m³ empfehlen wir Adsorptionstrockner wie den DST Seibu Giken Recusorb DR-30 D.
Als Spezialist für Luftentfeuchter bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und erstellen Ihnen schnell und unkompliziert ein maßgeschneidertes Angebot für Ihren individuellen Bedarf. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf. Unsere Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen Sie gerne.