Möglichkeiten der Bautrocknung
Gezielte Entfeuchtung mit Hilfe von Bautrocknern (Kondensationstrocknern)
Bei dieser heute am weitesten verbreiteten Trocknungsmethode wird der Raumluft durch Bautrockner Feuchtigkeit entzogen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt und zieht somit Feuchtigkeit aus Wand und Bodenflächen. Das anfallende Kondensat wird im Bautrockner in einem Eimer aufgefangen oder direkt abgeführt. Die physikalische Erklärung dafür ist, dass Materie mit einem höheren Feuchtegehalt einen höheren Druck hat. Da Drücke immer bestrebt sind sich auszugleichen, erfolgt hier dieser Druckausgleich zwischen den feuchten Wand- und Bodenmaterialien (hoher Druck) und der trockenen Luft (niedriger Druck).
Beheizung
Bei der Bautrocknung durch Beheizung wird die Raumluft stark erwärmt. Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, d.h. durch die Erwärmung sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rapide. Die physikalische Ursache der Trocknung ist also gleich wie bei der Luftentfeuchtung durch Bautrockner. Da aber auch die Feuchtekapazität der warmen Luft beschränkt ist, müssen die Räume gelüftet werden, um einen regelmäßigen Luftaustausch zu gewährleisten. Dies führt zu einem sehr hohen Energieverbrauch. Aber gerade die Beheizung mit Hilfe von Elektroheizlüftern bietet Vorteile:
- trockene Wärme
- einfache Installation
- schnelle und einfache Installation
Kostenvergleich Bautrockner / Bauheizer
Bautrockner haben einen wesentlich geringeren Energiebedarf
Bautrockner zur Bautrocknung einzusetzen, hat sich aufgrund des wesentlich niedrigeren Energieaufwandes gegenüber der Bautrocknung durch Beheizung durchgesetzt. Er beträgt nur ca. 10 %. Dies schafft deutliche Kalkulationsvorteile und schont die Umwelt. Weiterhin laufen Bautrockner völlig wartungsfrei, mit Hilfe von Pumpen ist sogar die Kondensatentsorgung kein Thema mehr. Es müssen bei Bautrocknern keine schweren Gasflaschen ausgetauscht werden und kein Heizöl nachgefüllt werden. Durch die Technik der Adsorptionstrocknung (dazu unten mehr) lässt sich die Trocknung durch Entfeuchtungsgeräte auch bei Temperaturen bis zu - 20 °C einsetzen.
Kosten Bautrockner
Die Kosten eines Bautrockners amortisieren sich unmittelbar
Für z. B. ein Einfamilienhaus mit 150 qm können Sie bei uns drei mittelgroße Bautrockner mieten. Abhängig von der Ausgangsfeuchte und der gewünschten Restfeuchtigkeit ist die Trocknung in der Regel in 14 Tagen abgeschlossen. Die Kosten dafür betragen ca. 300 € für die Gerätemiete, zzgl. ca. 100 - 130 € Stromkosten. Die Kosten für die Bautrockner sind durch den mit ihnen verbundenen Zeitgewinn geringer als die Kosten für die Bereitstellungszinsnen und die Miete, bzw. die Finanzierungskosten für das bisherige Heim.
Bautrockner (Kondensationstrockner) und Adsorptionstrockner
Funktionsweise von Bautrockner und Adsorptionstrockner
Mobile Kondensationstrockner (Bautrockner) arbeiten nach dem Kondensationsprinzip mit Wärmerückgewinnung. Die Bautrockner verfügen im Wesentlichen über einen Kältekreislauf und einen Ventilator. Die Raumluft wird am Verdampfer des Bautrockners stark abgekühlt, das dabei anfallende Kondensat wird aufgefangen und abgeführt. Die kalte Luft wird danach über den warmen Verflüssiger geführt und erwärmt. Somit wird durch den Bautrockner die Raumluft kontinuierlich entfeuchtet und leicht erwärmt. Bautrockner sind sehr mobil, um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, die Geräte umzustellen, falls sie einmal im Wege stehen sollten. Wichtig ist, dass die Bautrockner äußerst robust verarbeitet sind, denn gerade auf Baustellen wird mit den Geräten nicht immer zimperlich umgegangen. Bautrockner lassen sich vielseitig einsetzen:
- zur Trocknung von Putz und Estrich
- zur Trocknung nach Malerarbeiten
- zur Beseitigung von Wasserschäden
- zur Beseitigung von Restfeuchtigkeit
- zur Trockenhaltung von Baumaterialien
Bautrockner kaufen
Wann lohnt es sich einen Bautrockner zu kaufen?
Für den privaten Bauherren stellt sich die Frage "Bautrockner kaufen?" normalerweise nicht. Selbst wenn man plant mehr als einmal zu bauen. Für Bauunternehmen, Hausverwaltungen und andere die reglmäßig Bautrockner nutzen, kann es natürlich interessant sein einen Bautrockner zu kaufen. Gerne beraten wir sie hier ausführlich.