Bei einem Neubau werden sehr große Mengen Wasser verarbeitet. Vor allem im Estrich, aber auch in Putz und Mauerwerk. Hinzu kommt Feuchtigkeit durch ungünstige Witterung oder gar Wassereinbrüche während der Rohbauphase.
Nachfolgende Gewerke wie Bodenleger oder Maler hindert diese Feuchtigkeit an der Ausführung ihrer Arbeiten. Sie benötigen z. B. für die Verlegung des Bodens eine definierte Restfeuchte im Estrich und eine bestimmte maximale Luftfeuchte in der Raumluft oder für Anstricharbeiten trockene Oberflächen.
Die intensivste Trocknung benötigt der Estrich. Ist dieser zu feucht, kann beispielsweise ein gerade verlegter Parkettboden schwer beschädigt werden: Das Holz nimmt die Feuchtigkeit aus dem Estrich auf und verformt sich. Ist es so weit gekommen, ist oft eine Erneuerung des Bodenbelages notwendig.
Auch bei Teppich- oder Laminatböden kann es zu Schäden kommen, wenn diese auf einem zu feuchten Estrich verlegt werden. Die Böden können sich lösen und es kann sich gesundheitsbelastender Schimmel bilden.
Bei Putz und Mauerwerk ist die gebundene Wassermenge deutlich niedriger als im Estrich, so dass die Austrocknung meistens wesentlich schneller erfolgt. Eine zu hohe Restfeuchte begünstigt aber auch hier die Schimmelbildung.
a) Gezielte Entfeuchtung durch Kondensationstrockner
Bei dieser heute am weitesten verbreiteten Trocknungsmethode wird der Raumluft mit Hilfe von Trocknungsgeräten Feuchtigkeit entzogen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt und somit kann die Luft wieder neue Feuchtigkeit aus Wand und Bodenflächen aufnehmen. Das anfallende Kondensat wird mit Eimern aufgefangen oder direkt abgeführt.
Die Trocknungsdauer ist abhängig von der vorhanden Wassermenge und der gewünschten Restfeuchtigkeit. In der Regel beträgt sie zwei bis drei Wochen. Da Sie die Trocknungsgeräte nur kurzzeitig benötigen, ist es am Sinnvollsten, wenn Sie die Bautrockner mieten.
In unserem Glossar finden Sie Informationen zu den technischen Hintergründen.
b) Beheizung
Bei der Beheizung wird die Raumluft stark erwärmt. Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, d. h. durch die Erwärmung sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rapide. Die physikalische Ursache der Trocknung ist also gleich wie bei der Luftentfeuchtung. Da aber die Feuchtekapazität der warmen Luft beschränkt ist, müssen die Räume regelmäßig gelüftet werden, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Die Raumluft muss dann immer wieder aufgeheizt werden.
In unserem Glossar finden Sie Informationen zu den technischen Hintergründen.
Die Luftentfeuchtung zur Neubautrocknung einzusetzen, hat sich aufgrund des wesentlich niedrigeren Energieaufwandes gegenüber der Trocknung durch Beheizung durchgesetzt. Die Energieeinsparung liegt bei ca. 90 %. Das reduziert die Kosten und schont die Umwelt.
Weiterhin laufen Entfeuchtungsgeräte völlig wartungsfrei. Mit Hilfe von Pumpen ist sogar die Kondensatentsorgung kein Thema mehr. Es müssen keine schweren Gasflaschen ausgetauscht und kein Heizöl nachgefüllt werden.
Unsere Bautrockner sind sehr mobil, um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten und die Geräte leicht umstellen zu können. Sie sind äußerst robust verarbeitet und können so den rauen Bedingungen auf dem Bau zuverlässig standhalten.
Die von uns zur Neubautrocknung empfohlenen Geräte haben einen 230-V-Anschluss. Die maximale Entfeuchtungsleistung liegt bei ca. 50 Litern pro Tag. Der Temperaturbereich, in dem die Trockner effizient arbeiten, liegt ungefähr zwischen + 10 und + 30 °C.
In unserem Glossar finden Sie Informationen zu den technischen Hintergründen.
Am naheliegendsten ist der Einsatz eines klassischen Bautrockners wie dem Dantherm AD 935. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie das Gerät häufiger und an verschiedenen Einsatzorten nutzen möchten, da es ausgesprochen robust und mobil ist.
Wenn Sie die Geräte nur für sich selbst nutzen, reicht eine leichtere Variante, da Sie die Geräte dann vermutlich nicht von Baustelle zu Baustelle transportieren werden. Hier sind Luftentfeuchter wie der Oasis Evolution D 165 oder der Lübra DHI 27 ideal. Diese Luftentfeuchter können nach der Bautrocknung ideal in Garagen oder Kellerräumen verwendet werden, da sie auch bei kühleren Temperaturen noch sehr leistungsstark sind.
Noch leichter kann die Ausführung sein, wenn Sie nur noch etwas Restfeuchte beseitigen möchten und das Gerät nach der Trocknung gerne in Wohnräumen weiterbetreiben möchten, beispielsweise im Badezimmer oder zur Wäschetrocknung. Hierfür sind Luftentfeuchter wie der MeacoDry Arete One 25 l oder der Lübra LDH 26 ideal.